Aufgrund der unterschiedlichen Altersklassen und biologischen Entwicklungsstadien (Reifestadien) der heranwachsenden Patienten ist das Erkennen und Behandeln einer Fraktur im Kindesalter nicht immer einfach. Es bedarf einiger Erfahrung, um eine Fraktur/Fissur von physiologischen Veränderungen des wachsenden Skeletts unterscheiden zu können. Insbesondere der kindliche Ellbogen mit seinen multiplen Knochenkernen stellt eine Herausforderung dar. Im vorliegenden Artikel geht es um die oberen Extremitäten. Der zweite Teil zu den unteren Extremitäten wird in der nächsten HAUSARZT PRAXIS erscheinen.