Die Angina pectoris gilt traditionell als Leitsymptom der Koronarsklerose. Dennoch zeigen Beobachtungen, dass ein relevanter Teil von Patienten mit typischen Angina-Beschwerden bei der invasiven Koronarangiografie (Koro) keine hämodynamisch bedeutsamen Stenosen aufweist. Diese Konstellation, häufig als INOCA (Ischemia and Non-Obstructive Coronary Arteries) oder ANOCA (Angina and Non-Obstructive Coronary Arteries) bezeichnet, kann diverse Mechanismen haben – einer davon ist der Koronararterienspasmus (Coronary Artery Spasm, CAS).
Autoren
- Tanja Schliebe
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Studienbericht: Hidradenitis suppurativa
Vergleich von Rifampicin-Monotherapie mit Clindamycin/Rifampicin-Kombi
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Prostatakarzinom
- Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen
Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- LS-SCLC-Konsolidierungstherapie
ADRIATIC-Zwischenanalyse bestätigt verbessertes Outcome bei Metastasen
- Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen
Sarkopenie bei Morbus Parkinson
- Kasuistik
63-Jähriger mit Tracheobronchopathia osteoplastica
- 2025 ACC/AHA/ACEP/NAEMSP/SCAI Guideline