Die axilläre Dissektion spielt in der Therapie des Mammakarzinoms eine wichtige Rolle. Sie vermag die Rate lokaler Rezidive zu senken und ermöglicht eine genaue Stadieneinteilung, ist jedoch auch mit unerwünschten Effekten behaftet. Mit dem zunehmenden Einsatz der Radiotherapie, chirurgisch-technischen Fortschritten und einem Wandel hin zu einer restriktiveren Indikationsstellung hat sich in den letzten Jahren einiges getan – und weitere Veränderungen stehen vor der Türe.
Autoren
- Dr. med. Rahel Nussbaumer
- Dr. med. Nadia Maggi
- Prof. Dr. med. Walter P. Weber
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Biomarker in der Schizophrenie
- Asthma und Typ-2-Diabetes
Unheilige Allianz
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie
Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren
- Von Genomprofilen zu zielgerichteten Therapien
Fortschritte in der Brustkrebstherapie im Zeitalter molekularer Diagnostik
- Aktueller Überblick über Evidenz, Mechanismen und klinische Implikationen
Apolipoprotein E und neuropsychiatrische Symptome bei neurokognitiven Störungen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Seltene pulmonale Syndrome