Die hausärztliche Grundversorgung steht einigen Herausforderungen gegenüber. Die Anzahl der hochaltrigen, multimorbiden Patienten mit komplexen psychosozialen und pflegerischen Bedürfnissen nimmt zu. Viele Hausärzte werden in den nächsten Jahren pensioniert und junge Hausärzte wünschen sich vermehrt flexible Arbeitsmodelle in grösseren Gruppenpraxen. Zudem möchten Patienten oft so lange wie möglich zu Hause bleiben und ambulant versorgt werden. Hinzu kommen Faktoren wie technische Fortschritte und der steigende Kostendruck im Gesundheitswesen.
Autoren
- Dr. med. Dr. sc. Stefan Gysin
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- Parkinsonkrankheit
Individuelles Therapiemanagement für ein optimiertes Outcome – ein Update
- Chemsex – MSM, Sex, Chrystal Meth & Co.
Medizinische und psychosoziale Perspektiven
- Sponsored Content: Podcast RSV
Gefahr für die Lunge: RSV – das ‘vergessene’ Virus
- Operative Eingriffe