Chronischer Pruritus geht mit einem erheblichen Leidensdruck einher und kann sowohl im Rahmen klassischer Dermatosen wie auch als Leitsymptom vieler internistischer Erkrankungen auftreten. Bei der chronischen Prurigo ist langanhaltender Juckreiz mit ausgedehnten pruriginösen Läsionen vergesellschaftet, was für die Betroffenen besonders belastend ist. Wirksame Therapien sind gefragt. Aktuell werden nicht nur die Interleukine und ihre Rezeptoren erforscht, sondern auch andere involvierte Signalübertragungsmechanismen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline
Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 2025
- Sponsored Content: 7. EPI Campus 2025
Fortschritte in der Epilepsietherapie bei DEEs – Fokus auf individuelle Therapieziele und neue Evidenz
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Hernien
- «Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe» (SHARE)
Analyse zu Polypharmazie bei ≥65-Jährigen
- Neue Perspektiven für Klinik und Forschung
Altern, zelluläre Seneszenz und Parkinson
- Von Früh-Intervention bis Individualisierung
Die neuen Leitlinien im Überblick
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Prävention im Fokus