Das Osteosarkom ist einer der häufigsten primären bösartigen Knochentumore bei Kindern und jungen Erwachsenen mit einem hohen Risiko von Knochen- und Lungenmetastasen. Trotz der neuen Fortschritte in der neoadjuvanten Chemotherapie hat sich die wirksame Behandlung des Osteosarkoms in den letzten vier Jahrzehnten nicht verbessert. Mit dem Aufkommen der Immuntherapie hat sich das Behandlungsparadigma nun verändert. Die jüngsten klinischen Studien zeigen eine leichte Verbesserung gegenüber der herkömmlichen Polychemotherapie.
Dir könnte auch gefallen
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights
Update zu entzündlichen Dermatosen – eine geballte Ladung Innovationskraft
- Fallserie
Blutungsprophylaxe bei der von-Willebrand-Krankheit
- Eine kritische Analyse der Evidenzlage aus 113 Studien
Ernährung und Depression
- Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz