Bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes kann das Risiko für diabetische Komplikationen und Tod um viele Jahre verzögert werden durch eine bestmögliche glykämische Kontrolle. Dass der Blutzuckerspiegel im frühen Verlauf der Erkrankung einen viel grösseren Einfluss auf die zukünftige Prognose hat als bisher angenommen, geht aus einer kürzlich publizierten Sekundäranalyse hervor. Ausserdem wird in aktuellen Behandlungsrichtlinien darauf hingewiesen, dass Patienten von einem frühen Einsatz von SGLT-2-Hemmern und GLP-1-Rezeptoragonisten vielfach profitieren können.
Dir könnte auch gefallen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Kardiometabolische Forschung
Die Leber-Herz-Achse in der Pathogenese kardiometaboler Erkrankungen
- Rheumatoide Arthritis: Erstlinientherapie bei therapienaiven Patienten
Vergleich der «Flare»-Raten von csDMARD mit GC-Überbrückung vs. bDMARD
- ASCO 2025
Supportive Therapien für mehr Adhärenz und Compliance
- Herzrhythmus
Von harmonischer Symphonie zu altersbedingter Dissonanz
- Präzisionstherapie