Bei neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes kann das Risiko für diabetische Komplikationen und Tod um viele Jahre verzögert werden durch eine bestmögliche glykämische Kontrolle. Dass der Blutzuckerspiegel im frühen Verlauf der Erkrankung einen viel grösseren Einfluss auf die zukünftige Prognose hat als bisher angenommen, geht aus einer kürzlich publizierten Sekundäranalyse hervor. Ausserdem wird in aktuellen Behandlungsrichtlinien darauf hingewiesen, dass Patienten von einem frühen Einsatz von SGLT-2-Hemmern und GLP-1-Rezeptoragonisten vielfach profitieren können.
Dir könnte auch gefallen
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis
Wenn die Haut zur Qual wird
- TREATswitzerland Register
Evaluation von Systemtherapien bei AD
- Kardiogener Schock – 2025 Update