Blasenstörungen bei Multipler Sklerose sind häufig – und oft unterschätzt. Bereits im Frühstadium der Erkrankung treten bei vielen Betroffenen Symptome wie Harndrang, Inkontinenz oder Entleerungsstörungen auf, die im weiteren Verlauf die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Eine frühzeitige Diagnostik und gezielte Therapie sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten. Der Beitrag zeigt, welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heute zur Verfügung stehen – von verhaltenstherapeutischen Massnahmen über medikamentöse Ansätze bis hin zu invasiven Verfahren.
Autoren
- Prof. Dr. med. Regula Doggweiler
- PD Dr. med. André Reitz
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Elektrolytstörung
Hyponatriämie im ambulanten Setting
- Akute Leukämie: Disease Management
Prioritäten aus Sicht der Patienten und pflegender Angehöriger
- Bronchodilatatoren bei Asthma
Der frühe Vogel … schnappt nach Luft
- Chronische Nierenerkrankung (CKD)
Triage von Risikopatienten – Update 2025
- AAD Annual Meeting: Review
HS und Akne – was gibt es Neues?
- Neue Perspektiven für die Optimierung der Krebsimmuntherapie
Nanopartikel-vermittelte intratumorale Gen-Editierung von PD-L1 und Galectin-9
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Biomarker in der Schizophrenie
- Asthma und Typ-2-Diabetes