Blasenstörungen bei Multipler Sklerose sind häufig – und oft unterschätzt. Bereits im Frühstadium der Erkrankung treten bei vielen Betroffenen Symptome wie Harndrang, Inkontinenz oder Entleerungsstörungen auf, die im weiteren Verlauf die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Eine frühzeitige Diagnostik und gezielte Therapie sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten. Der Beitrag zeigt, welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heute zur Verfügung stehen – von verhaltenstherapeutischen Massnahmen über medikamentöse Ansätze bis hin zu invasiven Verfahren.
Autoren
- Prof. Dr. med. Regula Doggweiler
- PD Dr. med. André Reitz
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Thymom
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte
Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen