Die Neurokardiologie ist ein vergleichsweise junges, interdisziplinäres Fachgebiet, das sich intensiv mit den (patho-)physiologischen Wechselwirkungen zwischen dem Nervensystem und dem kardiovaskulären System beschäftigt. Dass Emotionen und Stress das Herz beeinflussen können, ist medizinisch seit Jahrhunderten bekannt. Doch erst in den letzten Jahrzehnten hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine Vielzahl kardiovaskulärer Erkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, Arrhythmien) und kardiovaskulärer Ereignisse (z.B. plötzlicher Herztod) in erheblichem Masse von neurogenen Mechanismen gesteuert wird.
Dir könnte auch gefallen
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung