Bei der diabetologischen Therapie älterer Menschen treffen drei Komplexitäten aufeinander: Die Therapie einer chronischen Erkrankung, die Therapie des Diabetes mellitus an sich und die geriatrische Gesundheitsversorgung. Dies macht eine optimierte und sichere Diabetestherapie im höheren Alter nicht selten zu einer echten Herausforderung. Die schrittweise Klärung dreier grundsätzlicher Fragestellungen kann die diabetologische Therapieplanung im höheren Alter erleichtern: 1. Ist eine Insulintherapie nötig? 2. Was ist das Ziel der Diabetestherapie? 3. Inwieweit ist die dazu nötige Therapie durchführbar? Der Schlüssel zur optimierten Therapie ist die Individualisierung des Therapieplans unter realistischer Berücksichtigung aller psychosozialen Begebenheiten und altersspezifischen Komorbiditäten. Ohne Einschluss aller in der Therapie und Pflege Mitwirkenden ist eine realistische Therapieplanung und -durchführung nur schwer möglich. Ein optimierter Therapieplan braucht Geduld, Erfahrung und eine fortwährende Anpassung.
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content
Die Bedeutung einer frühzeitigen Behandlung von Typ-2-Diabetes
- EHA 2025
Fortschritte im Multiplen Myelom
- Sponsored Content
Brain Fog nach COVID – ein Praxisfall zeigt den Weg zurück zur Klarheit
- Sponsored Content: Pertussis
Aktuelle Herausforderungen und Impfstrategien
- Interstitielle Lungenerkrankungen
Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose
- Management von Patienten nach alloHCST
ERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD
- Pyoderma gangraenosum
Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores
- Progressive Multiple Sklerose