Bei der diabetologischen Therapie älterer Menschen treffen drei Komplexitäten aufeinander: Die Therapie einer chronischen Erkrankung, die Therapie des Diabetes mellitus an sich und die geriatrische Gesundheitsversorgung. Dies macht eine optimierte und sichere Diabetestherapie im höheren Alter nicht selten zu einer echten Herausforderung. Die schrittweise Klärung dreier grundsätzlicher Fragestellungen kann die diabetologische Therapieplanung im höheren Alter erleichtern: 1. Ist eine Insulintherapie nötig? 2. Was ist das Ziel der Diabetestherapie? 3. Inwieweit ist die dazu nötige Therapie durchführbar? Der Schlüssel zur optimierten Therapie ist die Individualisierung des Therapieplans unter realistischer Berücksichtigung aller psychosozialen Begebenheiten und altersspezifischen Komorbiditäten. Ohne Einschluss aller in der Therapie und Pflege Mitwirkenden ist eine realistische Therapieplanung und -durchführung nur schwer möglich. Ein optimierter Therapieplan braucht Geduld, Erfahrung und eine fortwährende Anpassung.
Dir könnte auch gefallen
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen
Wie kann der Einsatz von Analgetika in einer multimodalen Therapie optimiert werden?
- Fallbeispiel
Opportunistische Infektion durch Serratia marcescens
- Interview mit Prof. Thomas Kündig (USZ)
«Wenn wir Juckreiz und Ekzem kontrollieren, ist ein normales Leben wieder möglich»
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Leistenschmerz: interne Ursachen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen