Die alleinige Knochendichtemessung greift zu kurz: Neue Erkenntnisse zeigen, warum ein individuelles Frakturrisiko-Assessment – etwa mit dem FRAX-Tool – in der Osteoporosediagnostik und -therapie unerlässlich ist.
Autoren
- Dr. med. Sabina M. Ludin
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Pyoderma gangraenosum
Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores
- Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs