Immunglobulin(Ig) A-Nephropathie gilt als wichtige Ursache des Endstadiumnierenversagens. Daher ist eine IgA-Nephropathie aus heutiger Sicht nicht als benigne Erkrankung einzustufen. Erfreulicherweise hat sich das Behandlungsspektrum in den vergangenen Jahren erweitert. Neben oralem TRF-Budesonid und dem zu den DEARA zählenden Wirkstoff Sparsentan, die mittlerweile in vielen Ländern zugelassen wurden, sind aktuell zahlreiche pathogenesebasierte Therapien in Entwicklung. Aber auch klassische nephroprotektive Therapieoptionen – RAAS-i, SGLT-2-i, MRA und GLP-1-RA – haben nach wie vor einen wichtigen Stellenwert.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- «Patients W.A.I.T. Indicator»
Zugang zu neuen Medikamenten wird immer schwieriger
- Kardiometabolische Forschung
Die Leber-Herz-Achse in der Pathogenese kardiometaboler Erkrankungen
- Rheumatoide Arthritis: Erstlinientherapie bei therapienaiven Patienten
Vergleich der «Flare»-Raten von csDMARD mit GC-Überbrückung vs. bDMARD
- ASCO 2025
Supportive Therapien für mehr Adhärenz und Compliance
- Herzrhythmus
Von harmonischer Symphonie zu altersbedingter Dissonanz
- Präzisionstherapie
Gezielte MET-Hemmung nach Progress unter Osimertinib
- Chronischer Husten