Die überaktive Blase (OAB) ist charakterisiert durch einen plötzlichen, oft unkontrollierbaren Harndrang, mit oder ohne Dranginkontinenz, typischerweise begleitet von Pollakisurie und Nykturie. In den Industrienationen leiden schätzungsweise bis zu 16% der Bevölkerung unter OAB-Symptomatik, bei älteren Personen über 65 Jahren steigt die Prävalenz auf über 30%. Parallel klagen viele Männer mit benignen Prostatavergrösserungen (benigne Prostatahyperplasie, BPH) ebenfalls über Speicherstörungen, die sich als OAB manifestieren können.
Dir könnte auch gefallen
- Künstliche Intelligenz
Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag
- Therapie der COPD
Medikamentöse Therapie – Update 2025
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Thymom
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom