Podologinnen und Podologen sind speziell an Fuss und Bein ausgebildete Therapierende, deren Aufgabengebiet sich von der präventiven, therapeutischen und rehabilitativen Behandlung in die Bereiche Dermatologie, Diabetologie, Mikrobiologie, Hygiene und Orthopädie erstreckt. Grundlage für die Berufsausübung sind ein medizinisches Grundverständnis, das zusätzliche Wissen in den genannten Fachbereichen und ebenfalls u.a. in Anatomie, Angiologie, Chirurgie, Pathologie, Physiologie, Erste Hilfe und Material- und Warenkunde. Eine allgemeine Praxis-Struktur und die grundlegende Organisation von Behandlungs- und Praxisabläufen mit Qualitätsmanagement liegen der Berufsausübung in diesem humanmedizinischen Heilberuf ebenfalls zugrunde.
Autoren
- Christine Kuberka-Wiese, B.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Akute Sinusitis: Real-World-Studie zur Erstlinientherapie
Rationalen Therapieansatz jenseits von Antibiotika in den Fokus rücken
- DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline
Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 2025
- Sponsored Content: 7. EPI Campus 2025
Fortschritte in der Epilepsietherapie bei DEEs – Fokus auf individuelle Therapieziele und neue Evidenz
- Vom Symptom zur Diagnose
Abdominalschmerz – Hernien
- «Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe» (SHARE)
Analyse zu Polypharmazie bei ≥65-Jährigen
- Neue Perspektiven für Klinik und Forschung
Altern, zelluläre Seneszenz und Parkinson
- Von Früh-Intervention bis Individualisierung
Die neuen Leitlinien im Überblick
- Künstliche Intelligenz