Podologinnen und Podologen sind speziell an Fuss und Bein ausgebildete Therapierende, deren Aufgabengebiet sich von der präventiven, therapeutischen und rehabilitativen Behandlung in die Bereiche Dermatologie, Diabetologie, Mikrobiologie, Hygiene und Orthopädie erstreckt. Grundlage für die Berufsausübung sind ein medizinisches Grundverständnis, das zusätzliche Wissen in den genannten Fachbereichen und ebenfalls u.a. in Anatomie, Angiologie, Chirurgie, Pathologie, Physiologie, Erste Hilfe und Material- und Warenkunde. Eine allgemeine Praxis-Struktur und die grundlegende Organisation von Behandlungs- und Praxisabläufen mit Qualitätsmanagement liegen der Berufsausübung in diesem humanmedizinischen Heilberuf ebenfalls zugrunde.
Autoren
- Christine Kuberka-Wiese, B.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Case Report
Kutane Myiasis durch Dasselfliegen-Larve
- Chronische Insomnie, REM-Schlaf-Instabilität und emotionale Dysregulation
Risikofaktoren für Angst und Depression
- Immun-Sensoren
Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung
Suizidalität bei Demenz
- Studienbericht: Hidradenitis suppurativa
Vergleich von Rifampicin-Monotherapie mit Clindamycin/Rifampicin-Kombi
- Vom Symptom zur Diagnose