Podologinnen und Podologen sind speziell an Fuss und Bein ausgebildete Therapierende, deren Aufgabengebiet sich von der präventiven, therapeutischen und rehabilitativen Behandlung in die Bereiche Dermatologie, Diabetologie, Mikrobiologie, Hygiene und Orthopädie erstreckt. Grundlage für die Berufsausübung sind ein medizinisches Grundverständnis, das zusätzliche Wissen in den genannten Fachbereichen und ebenfalls u.a. in Anatomie, Angiologie, Chirurgie, Pathologie, Physiologie, Erste Hilfe und Material- und Warenkunde. Eine allgemeine Praxis-Struktur und die grundlegende Organisation von Behandlungs- und Praxisabläufen mit Qualitätsmanagement liegen der Berufsausübung in diesem humanmedizinischen Heilberuf ebenfalls zugrunde.
Autoren
- Christine Kuberka-Wiese, B.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Arbeitsbedingtes Asthma
Wenn der Job zu Exazerbationen führt
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung