Braucht es noch mehr Therapien? Diese Frage geistert immer häufiger auf Kongressen rum. Grund sind viele Neuzulassungen in den letzten Jahren. Die Antwort ist einfach: Ja. Denn je spezifischer die Präparate wirken und je unterschiedlicher auch die Darreichungsformen sind, umso individueller kann die Auswahl erfolgen. Eine personalisierte Medizin ist demnach im Management der MS keine reine Zukunftsmusik mehr.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Friedreich-Ataxie
Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Late-Breaking Science
Antithrombotika & Rhythmus
- Prostatakrebs
Diagnose ohne Drama – ESMO 2025 im Zeichen der differenzierten Patientenführung
- Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV)
Bestmögliche Serotypen-Abdeckung in jeweiliger Altersgruppe
- Psoriasis: in Entzündungskaskade eingreifen
Vorteile einer frühzeitigen Biologikatherapie und orales Peptid als Hoffnungsträger
- KI-gestützte Bildgebung und neue Biomarker
KHK-Diagnostik Update
- Bipolare Störung, Angststörung, Depression