In einer 2023 veröffentlichten Publikation von Ellis et al. wird das klinische Management der chronischen Insomnie in Zentraleuropa beleuchtet. In der Schweiz leidet etwa einer von zehn Erwachsenen unter chronischer Insomnie, dies entspricht ungefähr dem europäischen Durchschnitt. Entgegen den Leitlinienempfehlungen werden Benzodiazepine und Benzodiazepin-Rezeptor-Agonisten häufig nicht nur kurzzeitig eingesetzt. Diesbezüglich und auch hinsichtlich weiterer Aspekte gebe es Verbesserungsbedarf, so ein Fazit des Reviews.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Studienreport
Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte
- Sponsored Content
Zwischen Rückfall und Resistenzen: Wenn Antibiotika zur Behandlung von HWI an ihre Grenzen stossen
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)