In einer 2023 veröffentlichten Publikation von Ellis et al. wird das klinische Management der chronischen Insomnie in Zentraleuropa beleuchtet. In der Schweiz leidet etwa einer von zehn Erwachsenen unter chronischer Insomnie, dies entspricht ungefähr dem europäischen Durchschnitt. Entgegen den Leitlinienempfehlungen werden Benzodiazepine und Benzodiazepin-Rezeptor-Agonisten häufig nicht nur kurzzeitig eingesetzt. Diesbezüglich und auch hinsichtlich weiterer Aspekte gebe es Verbesserungsbedarf, so ein Fazit des Reviews.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Arbeitsbedingtes Asthma
Wenn der Job zu Exazerbationen führt
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung