Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine Deformität des Brustkorbs, welche auf eine Wachstumsstörung des Knochen- und Knorpelgewebes zurückzuführen ist. Nicht immer treten körperliche Beschwerden auf, allerdings kann der eingesunkene Brustkorb auf Herz und Lunge drücken. Eine Trichterbrust lässt sich durch einen chirurgischen Eingriff korrigieren, wobei es unterschiedliche OP-Methoden gibt. Bei einer leichten Deformierung kann alternativ eine physiotherapeutische Behandlung hilfreich sein.
Autoren
- Dr. med. Hans-Joachim Thiel
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Herzrhythmus
Von harmonischer Symphonie zu altersbedingter Dissonanz
- Präzisionstherapie
Gezielte MET-Hemmung nach Progress unter Osimertinib
- Chronischer Husten
Differenzialdiagnostische Detektivarbeit und probatorische Therapien
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Diabetes mellitus
Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen
- Glomerulonephritiden: IgA-Nephropathie
Pathogenesebasierte und nephroprotektive Therapieansätze
- Lavendelöl-Präparat: Langzeitanwendung und Einsatz bei Jugendlichen
Neue Datenbankanalyse schliesst wichtige Wissenslücken
- Chronifizierte muskuloskelettale Schmerzen