Die Implantation von Knie- und Hüftprothesen zählt mit etwa 40’000 Eingriffen pro Jahr zu den am häufigsten durchgeführten Operationen in der Schweiz. Trotz der etablierten Methodik zeigt sich in Studien, dass bis zu 20% der Patienten nach Implantation einer Knietotalprothese mit dem erreichten Ergebnis nicht zufrieden sind. Das Revisionsrisiko für eine Knieprothese beträgt etwa 6% innert der ersten 5 Jahre. Etwa 60% dieser Revisionen entstehen aufgrund von chirurgischen Fehlern. Es besteht also weiterhin ein Bedarf, die operative Präzision zu verbessern und chirurgische Fehler zu minimieren.
Autoren
- PD Dr. med. Tilman Calliess
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Lavendelöl-Präparat: Langzeitanwendung und Einsatz bei Jugendlichen
Neue Datenbankanalyse schliesst wichtige Wissenslücken
- Case Report
Ein ungewöhnlicher Grund für gastrointestinale Blutungen
- Sponsored Content: Psoriasis
Frühe Intervention für nachhaltige Kontrolle und bessere Lebensqualität
- Sponsored Content
Dupilumab, Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: ein grosser Fortschritt
- axiale Spondyloarthritis
Sakroilitis im MRT und/oder Röntgen als entscheidendes Kriterium
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- Postoperative kognitive Dysfunktion
Auswirkungen von Midazolam und Dexmedetomidin
- Rheumatoide Arthritis: Erstlinientherapie bei therapienaiven Patienten