Die Abklärung der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist ein grosser kostentreibender Faktor im Gesundheitswesen, bedingt durch die Häufigkeit der KHK und die häufig vorhandene Restunsicherheit nach Durchführung eines diagnostischen Tests. Es ist somit wichtig, dass man sich Nutzen, Limitationen, Kosten und Risiken der verschiedenen Methoden bewusst ist und diese Abklärungsmodalitäten nicht addiert, sondern gezielt auswählt.
Autoren
- Dr. med. Stefano Caselli
- Prof. Dr. med. Oliver Gämperli
- Prof. Dr. med. Peter M. Wenaweser
- Dr. med. Anna Lam
- Dr. med. Helene Hammer
- Dr. med. Keiko Yonekawa
- Prof. Dr. med. Christine H. Attenhofer Jost
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights
Update zu entzündlichen Dermatosen – eine geballte Ladung Innovationskraft
- Fallserie
Blutungsprophylaxe bei der von-Willebrand-Krankheit
- Eine kritische Analyse der Evidenzlage aus 113 Studien
Ernährung und Depression
- Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz
Lungenkrebs und Neurowissenschaften
- Elektrolytstörung