Das Lipidmanagement bei hohem kardiovaskulären (CV) Risiko sieht das Erreichen definierter LDL-C-Zielwerte vor [1]. In den aktualisierten ESC-Leitlinien wurden nun erstmals strukturierte Empfehlungen für die Nachbeobachtung und Intensivierung der lipidsenkenden Therapien (LLT) nach akutem Koronarsyndrom (ACS) gegeben [2]. Die Leitlinien setzen auf eine schnelle und intensive Senkung des LDL-C unter anderem mit einem frühen Einsatz von PCSK9i.
Partner
Dir könnte auch gefallen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung
Suizidalität bei Demenz
- Studienbericht: Hidradenitis suppurativa
Vergleich von Rifampicin-Monotherapie mit Clindamycin/Rifampicin-Kombi
- Vom Symptom zur Diagnose
Onkologie – Prostatakarzinom
- Stress-Hyperglykämie-Quotient und maschinelles Lernen
Vorhersage der Mortalität nach Herzoperationen
- Versorgungsmodelle in der Schweiz
Forschungsprojekt Health 2040
- LS-SCLC-Konsolidierungstherapie
ADRIATIC-Zwischenanalyse bestätigt verbessertes Outcome bei Metastasen
- Pathogenese, Diagnostik und therapeutische Interventionen
Sarkopenie bei Morbus Parkinson
- Kasuistik