Die Sturzanamnese bei geriatrischen Patienten ist meist unscharf und wenig zielführend. Bei der Suche nach möglichen Sturzursachen ist die strukturierte Beurteilung des Gangbilds weit wichtiger als technische Abklärungen. Muskuläre Defizite der Waden und Hüften sind häufige Ursachen von Gangstörungen bei geriatrischen Patienten. Ein Gleichgewichtstraining zur Sturzprävention ist besonders effektiv, wenn kognitive Zusatzaufgaben gestellt werden. Weitere wichtige Aspekte der Sturzprävention sind gutes Schuhwerk, Entfernung von Stolperfallen, Visusverbesserung und proteinreiche Ernährung. Der angestrebte Zielwert beim Vitamin-D-Blutspiegel liegt bei 75 nmol/l.