Herzinsuffizienz und Typ-2-Diabetes SGLT-2-i inzwischen für das gesamte LVEF-Spektrum empfohlen Basierend auf Daten grosser klinischer Studien wird aktuell empfohlen, dass alle Patienten mit Diabetes und chronischer Herzinsuffizienz – unabhängig von der linksventrikulären Auswurffraktion – mit einem SGLT-2-Inhibitor als add-on behandelt...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz Pharmakotherapie bei HFrEF und HFmrEF – Viererkombination als Goldstandard Wichtige Therapieziele bei chronischer Herzinsuffizienz sind die Verbesserung der Lebensqualität, sowie die Verringerung des Hospitalisations- und Mortalitätsrisikos. Gemäss aktueller Evidenzlage erzielt eine leitliniengerechte Therapie mit den vier Wirkstoffgruppen ACE-Hemmer/ARNI, Betablocker,...…
Weiterlesen 2 min Chronische Niereinsuffizienz bei Nicht-Diabetikern Additiver Nutzen einer Kombinationstherapie mit modernen Wirksubstanzen Die Belastung durch Komplikationen bei chronischer Nierenerkrankung (CKD) kann verringert werden, indem die Patienten RAAS-Hemmer kombiniert mit SGLT2-Inhibitoren erhalten. Dies zeigen Forschungsergebnisse, die kürzlich im Clinical Journal of the American...…
Weiterlesen 3 min Niereninsuffizienz Hypertonie effektiv behandeln zum Schutz der Niere Zwischen erhöhtem Blutdruck und Nierenerkrankungen besteht eine wechselseitige Beziehung. Daher ist eine konsequente Hypertonietherapie bei eingeschränkter Nierenleistung besonders wichtig. Denn eine intensive Blutdrucksenkung verhindert bei Patienten mit Proteinurie die Progression...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz Leitliniengerechte Therapie: Do’s & Dont’s Neben der bahnbrechenden Neuentdeckung von Dapagliflozin als wirksame und sichere add-on Therapieoption bei Herzinsuffizienz, gibt es einige weitere interessante Updates. Die Kaliumwerte sind ein wichtiger Parameter bei einer Therapie mit...…
Weiterlesen 7 min Chronische Niereninsuffizienz Nephroprotektion – endlich ein Fortschritt! Die Nephroprotektion umfasst Interventionen, die den GFR-Abfall über die Zeit verlangsamen und somit das Endstadium-Nierenversagen hinauszögern. Die neueste Intervention besteht im Einsatz von SGLT2-Hemmern bei Patienten mit diabetischer Nephropathie.... Dieser…
Weiterlesen 14 min Ursachen und Medikation Arterielle Hypertonie und Herzinsuffizienz Eine über Jahre bestehende ungenügend behandelte arterielle Hypertonie führt meist zu einer Herzinsuffizienz. Es ist keineswegs überraschend, dass das Auftreten einer Herzinsuffizienz durch die Behandlung des Blutdruckes, des Übergewichts und...…
Weiterlesen 7 min Präoperative kardiale Abklärung vor nicht-herzchirurgischer Operation Weniger perioperative Komplikationen, bessere Prognose Kardiovaskuläre Erkrankungen gehören zu den wichtigsten Ursachen perioperativer Morbidität und Mortalität. Ziel der präoperativen Abklärung und Optimierung ist es, die Inzidenz perioperativer kardialer Komplikationen zu senken und so die kurz-/längerfristige...…
Weiterlesen 6 min Nach dem Herzinfarkt Welche Medikamente braucht der Patient? Herzinfarktpatienten sollten lebenslang Aspirin 100 mg und die maximal tolerierte Statin Dosis erhalten. Unabhängig von der Art der Revaskularisation sollten alle Herzinfarktpatienten für 12 Monate einen P2Y12 Inhibitor einnehmen (Clopidogrel, Ticagrelor...…
Weiterlesen 4 min Allgemeine Innere Medizin Update Refresher Psychiatrie und Pneumologie im Fokus Psychiatrische Notfälle mit Erregungszuständen, Burnout, ADHS im Erwachsenenalter, chronischer Husten, Schlafapnoe – Experten brachten die Teilnehmer der Fortbildungsveranstaltung «Allgemeine Innere Medizin Update Refresher» zu diesen und weiteren praxisrelevanten Themen aus...…
Weiterlesen 13 min Kardiale Erkrankungen Unterschiede bei kardiovaskulären Erkrankungen bei Frauen: Was müssen wir wissen? Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die Haupttodesursache bei Frauen. Bei Frauen manifestiert sich ein akutes Koronarsyndrom anders als bei Männern. Das frühe Erkennen der Symptome ist essenziell. Die kardiovaskuläre Physiologie und Pathophysiologie...…