Herzinsuffizienz und Typ-2-Diabetes SGLT-2-i inzwischen für das gesamte LVEF-Spektrum empfohlen Basierend auf Daten grosser klinischer Studien wird aktuell empfohlen, dass alle Patienten mit Diabetes und chronischer Herzinsuffizienz – unabhängig von der linksventrikulären Auswurffraktion – mit einem SGLT-2-Inhibitor als add-on behandelt...…
Weiterlesen 6 min Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern – was sagen aktuelle Guidelines? Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und mit einer deutlich erhöhten Mortalität und Morbidität verbunden. Daher sind rechtzeitige diagnostische und therapeutische Massnahmen erforderlich. Die aktuellen ESC-Guidelines empfehlen, bei Patienten mit...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz Pharmakotherapie bei HFrEF und HFmrEF – Viererkombination als Goldstandard Wichtige Therapieziele bei chronischer Herzinsuffizienz sind die Verbesserung der Lebensqualität, sowie die Verringerung des Hospitalisations- und Mortalitätsrisikos. Gemäss aktueller Evidenzlage erzielt eine leitliniengerechte Therapie mit den vier Wirkstoffgruppen ACE-Hemmer/ARNI, Betablocker,...…
Weiterlesen 9 min Catecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie Seltene Funktionsstörung des strukturell gesunden Herzmuskels Die catecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (CPVT) ist eine seltene Erkrankung der Ionenkanäle ohne makroskopisch nachweisbare strukturelle Kardiopathie. Sie tritt ausschliesslich im Kindes- und Jugendalter auf und hat unbehandelt eine hohe...…
Weiterlesen 15 min Ursachen und Medikation Hypertonie als Vorbote: Wie unbehandelter Bluthochdruck zur Herzinsuffizienz führt Eine unzureichend behandelte arterielle Hypertonie führt bei vielen Patienten über Jahre zur Herzinsuffizienz – oft unbemerkt. Neueste Erkenntnisse zeigen, wie wichtig die frühzeitige Blutdruckkontrolle ist, um das Risiko für Herz-...…
Weiterlesen 6 min Nach dem Herzinfarkt Welche Medikamente braucht der Patient? Herzinfarktpatienten sollten lebenslang Aspirin 100 mg und die maximal tolerierte Statin Dosis erhalten. Unabhängig von der Art der Revaskularisation sollten alle Herzinfarktpatienten für 12 Monate einen P2Y12 Inhibitor einnehmen (Clopidogrel, Ticagrelor...…
Weiterlesen 5 min Augendruckmessung ist eine der wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen Glaukom – was muss der Hausarzt darüber wissen? Eine ausführliche augenärztliche Untersuchung mit Augendruckmessung sollte bei jedem Menschen ungefähr ab dem 40. Altersjahr (je nach Risikoprofil) durchgeführt werden. Adhärenz und Persistenz der Patienten mit Glaukomerkrankung sind wie bei...…
Weiterlesen 8 min Update Herzinsuffizienz Welche Medikamente für welche Patienten? Die neuen Leitlinien zur Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz wurden am diesjährigen Kongress der europäischen Gesellschaft für Kardiologie Ende Mai vorgestellt. Die neuen Leitlinien führen eine Herzinsuffizienz mit mittlerer Auswurffraktion...…
Weiterlesen 5 min Hyperlipidämie und Hypertonie Wie soll man die verfügbaren Substanzen kombinieren? An den diesjährigen Medidays widmete sich eine Hauptvorlesung der Hyperlipidämie und der Hypertonie. Im Bereich des erstgenannten Leidens machen unter anderem die PCSK9-Inhibitoren von sich reden. Prof. Dr. med. Edouard...…
Weiterlesen 8 min Migränetherapie – Update Auf dem Weg zu neuen Applikationswegen und neuen Therapieprinzipien Seit der Einführung der Triptane in den 1990er Jahren gab es bei der Entwicklung der Migränetherapie nur wenige Neuerungen. Momentan befindet sich aber eine Reihe vielversprechender Substanzen bzw. Neurostimulationsmethoden in...…
Weiterlesen 5 min Guidelines zur arteriellen Hypertonie Wie soll man aktuell am besten therapieren? Die Verdachtsdiagnose einer arteriellen Hypertonie sollte mit ambulanten Blutdruckeigenmessungen oder (besser) mittels 24h-Blutdruckmessung bestätigt werden. Bei jungen Patienten, negativer Familienanamnese, Stufe 2- oder 3-Bluthochdruck oder bei therapieresistenter arterieller Hypertonie muss...…