Erkenntnisse aus der TRACK-FA-Studie Neuroimaging-Biomarker bei Friedreich-Ataxie Friedreich-Ataxie (FA) ist eine seltene, autosomal-rezessive neurodegenerative Erkrankung, deren natürliche Verlaufsbeobachtung und klinische Charakterisierung in den letzten Jahrzehnten deutliche Fortschritte gemacht haben. Dennoch fehlt es nach wie vor an sensiblen,...…
Weiterlesen 6 min Pädiatrische Multiple Sklerose Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung Die pädiatrische Multiple Sklerose (POMS) stellt eine seltene, aber besonders herausfordernde Form der Erkrankung dar. Kinder und Jugendliche mit MS erleben häufig mehr Schübe, eine grössere Läsionslast im MRT und...…
Weiterlesen 4 min Neuer prognostischer Indikator bei idiopathischer Lungenfibrose Niedrige BAR lässt den IPF-Patienten länger leben Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine chronische, fortschreitende, tödlich verlaufende und altersbedingte interstitielle Lungenerkrankung, deren Ätiologie und Pathogenese noch weitgehend unbekannt sind. Es ist wichtig, IPF-Patienten mit hohem Sterberisiko zu...…
Weiterlesen 17 min This content is machine translated Alzheimer-Krankheit Zirkulierende Biomarker für die Diagnose der Alzheimer-Krankheit Seit mehr als einem Jahrzehnt haben Biomarker im Liquor und seit kurzem auch im Blut die Diagnose der Alzheimer-Krankheit revolutioniert und eine frühere und genauere Erkennung der Krankheit ermöglicht. Die...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Multiple Sklerose Krankheitsaktivität vorhersagen und reduzieren – wie ist der Stand der Dinge? Auf dem weltweit grössten Treffen zur Erforschung der MS haben sich auch dieses Jahr wieder führende Experten auf dem Gebiet der Neurologie ausgetauscht. Im Fokus standen die klinischen Aspekte der...…
Weiterlesen 7 min Epilepsie Grundlagenmanagement und Auswirkungen von Anfällen im Fokus Das Hauptthema des Kongresses lautete «Mensch mit Epilepsie – Anfälle und mehr». Ziel war es daher, neben hochwertigen wissenschaftlichen und State-of-the-art-Symposien zu aktuellen Themen der Diagnostik und Therapie von Anfällen...…
Weiterlesen 5 min Schweres Asthma Diagnose überprüfen und Phänotypen-basierte Therapie aufgleisen Bei Patienten mit ungenügend kontrolliertem Asthma unter maximaler inhalativer Therapie ist kritisch zu hinterfragen, ob die Diagnose Asthma wirklich vorliegt und ob alle Behandlungsmassnahmen adäquat umgesetzt werden. Falls ja, gilt...…
Weiterlesen 3 min Multiples Myelom Individualisiertes Behandlungsmanagement auf dem Vormarsch Die Ausbildung von Hirnmetastasen ist eine gefürchtete Entwicklung, vor allem bei Lungenkrebs. Zudem wird ein immer grösserer Fokus auf geschlechtsspezifische Unterschiede in der Medizin gelegt. Auch beim Multiplen Myelom bestehen...…
Weiterlesen 4 min Sjögren-Syndrom Algorithmus hilft bei der pSS-Diagnose Der Fokus-Score (FS) bei Biopsien der kleinen labialen Speicheldrüsen ist eines der beiden wichtigsten Kriterien (mit Anti-SSA-Positivität) für die Diagnose des primären Sjögren-Syndroms (pSS). Um Fehlerquoten bei der Diagnostik zu...…
Weiterlesen 5 min Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD-Therapie: Eosinophile als Entscheidungshilfe für Triple-Therapie und neue Optionen durch Biologika Die Wahl der richtigen Therapie bei COPD hängt eng mit der Eosinophilenzahl und der Exazerbationsanamnese zusammen. Während LABA/LAMA die Basistherapie bleibt, profitieren Patienten mit hoher Eosinophilenzahl bereits frühzeitig von einer...…
Weiterlesen 6 min Alzheimer Alzheimer verstehen, bevor es zu spät ist: Was Forschung, Lebensstil und neue Therapien jetzt möglich machen Alzheimer früher erkennen, besser verstehen und gezielter behandeln – das ist das Ziel zahlreicher aktueller Studien. Von neuen Biomarkern über innovative Wirkstoffe wie Aducanumab bis hin zu präventiven Ansätzen rund...…