Wirksamkeit, Wirkmechanismus und klinische Auswirkungen Knoblauch und Bluthochdruck Die arterielle Hypertonie ist weltweit ein zentraler Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der hausärztlichen Versorgung ist sie einer der am häufigsten diagnostizierten Befunde, und sie bedarf einer konsequenten,...…
Weiterlesen 4 min Hypertonie Effektives Therapiemanagement mit Hilfe von Fixkombinationen Fixkombinationen können das Therapiemanagement der Hypertonie vereinfachen und die Adhärenz verbessern – dies sind Aussagen, die inzwischen allgemein anerkannt werden. Entsprechend wird die Gabe von Fixkombinationen auch in den Europäischen...…
Weiterlesen 2 min Diabetes-Management Frischer Wind durch neue Möglichkeiten – was jetzt möglich ist Der Typ-2-Diabetes wirkt sich ausser auf das metabolische Syndrom unter anderem auch auf Gefässe, Herz und Nieren aus – das brachten wissenschaftliche Forschungen hinsichtlich der Pathogenese der Erkrankung ans Licht....…
Weiterlesen 3 min Intrazerebrale Blutung Blutdrucksenkung – je tiefer, desto besser? Fragestellung: Nutzen einer raschen Blutdrucksenkung bei akuter intrazerebraler Blutung (ICB) im Vergleich zur Standardtherapie.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits Mitglied?…
Weiterlesen 9 min Hypertonie beim betagten Menschen Bringt die Blutdrucksenkung überhaupt einen Benefit und wie tief soll man gehen? Mit zunehmendem Alter steigt der systolische Blutdruck kontinuierlich, wohingegen der diastolische Blutdruck bis zur sechsten Lebensdekade ansteigt und danach wieder abfällt. Im Alter tritt also ganz überwiegend eine isolierte systolische...…
Weiterlesen 11 min Karotisstimulation Update zum aktuellen Forschungsstand Beim Karotisstimulator handelt es sich um ein Gerät, welches den Baroreflex-Mechanismus elektrisch aktiviert. Dies hat zur Folge, dass der Sympathikotonus abgeschwächt und das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System gedämpft wird, was eine Reduktion des...…