DOAK-Optimierung, ABC-Pfad und die Lehren aus der FXI/XIa-Pipeline Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern 2025 Vorhofflimmern ist 2025 der wichtigste behandelbare Risikofaktor für ischämische Schlaganfälle – und zugleich ein Gebiet, in dem Präzision den Unterschied macht. Die grossen Umwälzungen sind getan: Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK)...…
Weiterlesen 5 min Von Früh-Intervention bis Individualisierung Die neuen Leitlinien im Überblick Mit dem ESC-Kongress 2025 wurden mehrere Leitlinien und ein Konsensdokument veröffentlicht bzw. überarbeitet, die in Summe den kardiologischen Alltag spürbar prägen werden: ein fokussiertes Update zum Lipidmanagement, neue Leitlinien zu...…
Weiterlesen 5 min Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im Fokus Neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Implikationen? Gemäss der im vergangenen Jahr aufdatierten Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) gelten Blutdruckwerte von 120–139/70–89 mmHg als «erhöhter Blutdruck». Eine medikamentöse Therapie wird erst bei manifester Hypertonie empfohlen,...…
Weiterlesen 4 min Vorhofflimmern Was gibt es Neues zur«Pace-and-ablate»-Strategie? Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste kardiale Arrhythmie und mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert. In der im vergangenen Jahr aufdatierten Leitlinie der European Society for Cardiology (ESC) wird anhand...…
Weiterlesen 4 min KHK: Management nach Revaskularisation Individualisierung der antithrombotischen Therapie Die koronare Herzerkrankung (KHK) zählt weltweit zu den häufigsten Herzkrankheiten und wird heutzutage zu zwei Syndromen zusammengefasst: akutes Koronarsyndrom (ACS) und chronisches Koronarsyndrom (CCS). Patienten mit ACS und CCS werden...…
Weiterlesen 5 min Akute Herzinsuffizienz Diuretikatherapie zur Entstauung – was sind die «Unmet needs»? Bei der akuten Herzinsuffizienz handelt es sich um einen lebensbedrohlichen Zustand. Gemäss aktueller Leitlinienempfehlungen der European Society of Cardiology (ESC) soll die medikamentöse Therapie nach akuter Dekompensation noch im Krankenhaus...…
Weiterlesen 6 min Aktualisierte Leitlinien für Hypertension Erhöhter Blutdruck als neue Kategorie Im Oktober erschienen die ESC-Leitlinien 2024 für die Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Hypertension der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC). Auf dem swissESCupdate berichtete mit Dr. Lucas Lauder vom Universitätsspital...…
Weiterlesen 7 min Herzinsuffizienz: ESC-Leitlinien-Update 2023 Therapierelevante neue Evidenz zum gesamten EF-Spektrum In das Update der ESC-Leitlinie zur Behandlung von Herzinsuffizienz flossen die Ergebnisse grosser randomisierter Studien ein, welche erst nach der 2021 veröffentlichten Leitlinie publiziert worden waren. An den Basisempfehlungen der...…
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes ESC-Empfehlungen zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos Patienten mit Typ-2-Diabetes haben im Vergleich zu Gesunden derselben Altersgruppe ein stark erhöhtes Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln. Die im European Heart Journal publizierten aktuellen Leitlinienzum Management kardiovaskulärer Erkrankungen der...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz: ESC-Leitlinien-Update 2023 Behandlung von HFmrEF – was ist neu? Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hat kürzlich ihre Leitlinien aktualisiert. Demzufolge wird der Einsatz von SGLT-2-Inhibitoren auf der Basis der EMPEROR-Preserved und DELIVER-Studien nun für alle Stadien der Herzinsuffizienz...…
Weiterlesen 6 min Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern – was sagen aktuelle Guidelines? Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und mit einer deutlich erhöhten Mortalität und Morbidität verbunden. Daher sind rechtzeitige diagnostische und therapeutische Massnahmen erforderlich. Die aktuellen ESC-Guidelines empfehlen, bei Patienten mit...…