KHK: Management nach Revaskularisation Individualisierung der antithrombotischen Therapie Die koronare Herzerkrankung (KHK) zählt weltweit zu den häufigsten Herzkrankheiten und wird heutzutage zu zwei Syndromen zusammengefasst: akutes Koronarsyndrom (ACS) und chronisches Koronarsyndrom (CCS). Patienten mit ACS und CCS werden...…
Weiterlesen 6 min Aktualisierte Leitlinien für Hypertension Erhöhter Blutdruck als neue Kategorie Im Oktober erschienen die ESC-Leitlinien 2024 für die Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Hypertension der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC). Auf dem swissESCupdate berichtete mit Dr. Lucas Lauder vom Universitätsspital...…
Weiterlesen 7 min Herzinsuffizienz: ESC-Leitlinien-Update 2023 Therapierelevante neue Evidenz zum gesamten EF-Spektrum In das Update der ESC-Leitlinie zur Behandlung von Herzinsuffizienz flossen die Ergebnisse grosser randomisierter Studien ein, welche erst nach der 2021 veröffentlichten Leitlinie publiziert worden waren. An den Basisempfehlungen der...…
Weiterlesen 4 min Typ-2-Diabetes ESC-Empfehlungen zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos Patienten mit Typ-2-Diabetes haben im Vergleich zu Gesunden derselben Altersgruppe ein stark erhöhtes Risiko, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln. Die im European Heart Journal publizierten aktuellen Leitlinienzum Management kardiovaskulärer Erkrankungen der...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz: ESC-Leitlinien-Update 2023 Behandlung von HFmrEF – was ist neu? Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hat kürzlich ihre Leitlinien aktualisiert. Demzufolge wird der Einsatz von SGLT-2-Inhibitoren auf der Basis der EMPEROR-Preserved und DELIVER-Studien nun für alle Stadien der Herzinsuffizienz...…
Weiterlesen 6 min Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern – was sagen aktuelle Guidelines? Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und mit einer deutlich erhöhten Mortalität und Morbidität verbunden. Daher sind rechtzeitige diagnostische und therapeutische Massnahmen erforderlich. Die aktuellen ESC-Guidelines empfehlen, bei Patienten mit...…
Weiterlesen 4 min Herzinsuffizienz Aktualisierte ESC-Leitlinie: Was ist gleich geblieben und was ist neu? Symptome der Herzinsuffizienz sind eine häufige Folge verschiedener kardiovaskulärer Risikofaktoren. In der Regel ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner und wichtiger therapeutischer Ratgeber im weiteren Disease Management. Die kürzlich aufdatierte...…
Weiterlesen 3 min Herzgesundheit Prävention, Diagnostik und Management kardiovaskulärer Erkrankungen im Fokus Spannende Fragen und aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Herzgesundheit wurden auf dem diesjährigen ESC diskutiert. Dabei standen vor allem Präventionsstrategien, Diagnostik und das Management kardiovaskulärer Erkrankungen im Mittelpunkt des Geschehens....…
Weiterlesen 5 min Chronisches Koronarsyndrom Chronisches Koronarsyndrom: Neue ESC-Leitlinien stärken Rolle des Koronar-CT in der Diagnostik Mit der Umbenennung der stabilen KHK in «chronisches Koronarsyndrom» und neuen ESC-Leitlinien rückt das Koronar-CT stärker in den Fokus – vor allem zur sicheren Ausschlussdiagnostik bei niedriger Vortestwahrscheinlichkeit. Die aktualisierte...…
Weiterlesen 5 min DGK 2018 Therapie der HFrEF: Etwas Neues, Altes und Geborgtes Am DGK-Kongress in Mannheim gab es ein Update zur modernen Herzinsuffizienztherapie. Wo sind derzeit die ARNIs angesiedelt? Wie verfährt man bei speziellen Patientenwünschen? Auch zum Problem der Hyperkaliämien bei Herzinsuffizienzbehandlung...…
Weiterlesen 4 min Heart Failure-Kongress der ESC, Paris «Mid-range heart failure» – was bedeutet das für die Praxis? Systolische oder diastolische Herzinsuffizienz? Bei 10–20% aller Herzinsuffizienz-Patienten lautet die Antwort auf diese Frage: weder noch. Sie haben eine Herzinsuffizienz mit einer Auswurffraktion im «Mittelbereich», also zwischen 40% und 49%....…