Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hat kürzlich ihre Leitlinien aktualisiert. Demzufolge wird der Einsatz von SGLT-2-Inhibitoren auf der Basis der EMPEROR-Preserved und DELIVER-Studien nun für alle Stadien der Herzinsuffizienz empfohlen. Somit sind neben HFrEF nun auch HFmrEF und HFpEF Klasse-IA-Indikationen für Dapagliflozin oder Empagliflozin. In klinischen Studien haben sich durch den Einsatz von SGLT-2-Hemmern insbesondere Hospitalisierungen aufgrund der Herzinsuffizienz signifikant reduziert.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- AID-Systeme bei Typ-1-Diabetes
Neue Real-World-Daten zeigen: KI macht den Unterschied
- Derma-Onkologie
Aktuelle Studienergebnisse unterstreichen das Hautkrebsrisiko
- Vakzine gegen Pneumokokken, Influenza & RSV
Mit der Impfung Exazerbationen vermeiden
- Rehospitalisation
Analyse ungeplanter Wiedereintritte in Akutspitälern
- Kardiorenales Syndrom
Cross-Talk zwischen Herz und Niere
- Verdacht auf koronare Herzkrankheit
Stress-Echokardiografie, MR Herz oder Computertomografie Herz?
- Chronische Urtikaria
«Treat-to-target»-Ansatz wird durch neue Erkenntnisse unterfüttert
- Dualer GIP-/GLP-1-RA bei Typ-2-Diabetes