KHK: Management nach Revaskularisation Individualisierung der antithrombotischen Therapie Die koronare Herzerkrankung (KHK) zählt weltweit zu den häufigsten Herzkrankheiten und wird heutzutage zu zwei Syndromen zusammengefasst: akutes Koronarsyndrom (ACS) und chronisches Koronarsyndrom (CCS). Patienten mit ACS und CCS werden...…
Weiterlesen 13 min Verdacht auf koronare Herzkrankheit Stress-Echokardiografie, MR Herz oder Computertomografie Herz? Die Abklärung der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist ein grosser kostentreibender Faktor im Gesundheitswesen, bedingt durch die Häufigkeit der KHK und die häufig vorhandene Restunsicherheit nach Durchführung eines diagnostischen Tests. Es...… CME-Test
Weiterlesen 13 min Verdacht auf koronare Herzkrankheit Stress-Echokardiografie, MR Herz oder Computertomografie Herz? Die Abklärung der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist ein grosser kostentreibender Faktor im Gesundheitswesen, bedingt durch die Häufigkeit der KHK und die häufig vorhandene Restunsicherheit nach Durchführung eines diagnostischen Tests. Es...… CME-Test
Weiterlesen 7 min «Treat-to-Target» oder «High Intensity» Welche Statin-Strategie ist besser? Individuell nach LDL-Zielwert titriert («Treat to Target») oder gleich einheitlich hochdosiert für alle Patienten («High Intensity»)? Welche der beiden Strategien im Fall einer Lipidsenkung mit Statinen in klinischer Hinsicht die...…
Weiterlesen 8 min Psoriasis Welche Rolle spielt der IL23/Th17-Pathway für kardiovaskuläre Komorbiditäten? Die IL23/Th17-Achse spielt eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie von Psoriasis. Zunehmend mehr Befunde weisen darauf hin, dass Entzündungspozesse in viele bei Psoriasis gehäuft auftretende kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen involviert...…
Weiterlesen 3 min Hypothyreose Hypothyreose: Häufige, oft unerkannte Schilddrüsenerkrankung mit vielfältigen Ursachen und klaren Therapieleitlinien Die Hypothyreose ist eine der häufigsten endokrinen Erkrankungen – besonders bei älteren Menschen oft nur mit unspezifischen Symptomen. Neben Müdigkeit und Antriebslosigkeit können auch kardiovaskuläre und neurologische Beschwerden auftreten. Wichtig...…
Weiterlesen 5 min Chronisches Koronarsyndrom Chronisches Koronarsyndrom: Neue ESC-Leitlinien stärken Rolle des Koronar-CT in der Diagnostik Mit der Umbenennung der stabilen KHK in «chronisches Koronarsyndrom» und neuen ESC-Leitlinien rückt das Koronar-CT stärker in den Fokus – vor allem zur sicheren Ausschlussdiagnostik bei niedriger Vortestwahrscheinlichkeit. Die aktualisierte...…
Weiterlesen 2 min Koronare Herzkrankheit Stellenwert von Omega-3-Fettsäuren und Aspirin in der Primärprävention Hypertonie, erhöhte Blutfettwerte oder Diabetes zählen zu den Risikofaktoren von KHK. Als Primärprävention wird die Substitution von Omega-3-Fettsäuren und eine Aspirin-Gabe präferiert. Doch ist das noch zeitgemäss?... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 1 min Koronare Herzkrankheit Mit Bypass gut versorgt Herz-Kreislauferkrankungen, wie die Koronare Herzkrankheit (KHK), führen in den westlichen Industrieländern die Statistik der häufigsten Erkrankungen an und sind in Deutschland die häufigste Todesursache.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 2 min Koronare Herzkrankheit (KHK) Blutdrucksenkung – wie tief ist tief genug? Die koronare Herzkrankheit korreliert eng mit einer arteriellen Hypertonie. Um einer Schädigung des linksventrikulären Myokards oder dem Risiko eines Schlaganfalls vorzubeugen, sollte der Blutdruck daher gesenkt werden. Nur wie weit?...…
Weiterlesen 7 min Koronare Herzkrankheit (KHK) Abklärung mittels Koronar-CT Die Koronar-CT erlaubt nach i.v. Kontrastmittelgabe die direkte Darstellung und Beurteilung der Koronarien und kann mit hohem negativem prädiktiven Wert eine KHK bei symptomatischen Patienten ausschliessen. Sie nimmt wenig Zeit...…