Herzinsuffizienz Internationale Validierung des MECKI-Scores In den aktuellen europäischen Leitlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz wird die Verwendung von Risikoscores empfohlen. Unter diesen hat sich der MECKI-Score (Metabolic Exercise Test Data Combined with Cardiac and Kidney...…
Weiterlesen 3 min Prognose der chronischen lymphatischen Leukämie Kaffeesatz und Kristallkugel der Wissenschaft Valide prognostische und insbesondere prädiktive Marker können in der Behandlung von Krebserkrankungen eine entscheidende Rolle spielen. Mit der Entwicklung neuer therapeutischer Optionen zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) befindet...…
Weiterlesen 5 min Chronisches Koronarsyndrom Chronisches Koronarsyndrom: Neue ESC-Leitlinien stärken Rolle des Koronar-CT in der Diagnostik Mit der Umbenennung der stabilen KHK in «chronisches Koronarsyndrom» und neuen ESC-Leitlinien rückt das Koronar-CT stärker in den Fokus – vor allem zur sicheren Ausschlussdiagnostik bei niedriger Vortestwahrscheinlichkeit. Die aktualisierte...…
Weiterlesen 4 min Swissheart-coach.ch Die neue interaktive Internetplattform der Schweizerischen Herzstiftung Mit dem Programm www.swissheart-coach.ch sollen gesundheitsbewusste Individuen und Patienten im Umgang mit kardiovaskulären Risikofaktoren bei Prävention und Bewältigung von Krankheiten unterstützt werden. Auch für Fachpersonen kann das Programm eine Hilfe...…
Weiterlesen 3 min Hypertonie Guidelines Was hat sich seit 2007 verändert? Verschiedene Experten stellten am diesjährigen ESC-Kongress die neuen Leitlinien zur Hypertonie vor. Insbesondere die Relevanz der «Out of Office»-Blutdruck-Messung in der Diagnose, die Erhebung der Organschäden für die Risikostratifizierung und...…
Weiterlesen 7 min Arterielle Hypertonie 2013 Was gibt es Neues? Mit Veröffentlichung der neuen europäischen Richtlinien zur Diagnose und Therapie der arteriellen Hypertonie ist eine gewisse Abkehr von strikten Empfehlungen hin zu mehr Flexibilisierung und Vereinfachung der Betreuung der Patienten...…
Weiterlesen 6 min Akute Lungenembolie Diagnostik und Therapie Die dritthäufigste Todesursache der kardiovaskulären Erkrankungen sind akute Lungenembolien. Die Bestimmung der D-Dimere ist hoch sensitiv im Ausschluss einer akuten Lungenembolie. Mittels CT-Angiographie wird heutzutage die Diagnose gestellt. Nach einer...…