Nebennieren-Inzidentalom Harmloser Zufallsbefund oder behandlungsbedürftiger Tumor? Junge Erwachsene sind selten von Nebennieren-Inzidentalomen betroffen, das Durchschnittsalter liegt bei über 50 Jahren. Mehrheitlich handelt es sich um endokrinologisch inaktive Nebennierenadenome, in etwa 10–15% der Fälle sind die Inzidentalome...…
Weiterlesen 2 min Seltene Erkrankungen Von-Hippel-Lindau-Syndrom Das Von-Hippel-Lindau-Syndrom beruht auf Mutationen im VHL-Gen und ist charakterisiert durch Hämangioblastome des Gehirns, des Rückenmarks und der Netzhaut des Auges. Ausserdem weisen Betroffene ein erhöhtes Risiko für Nierenzellkarzinome und...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Dysphagie – Magenkarzinom Ein Magenkarzinom tritt häufig im mittleren und späteren Erwachsenenalter auf. In über 90% der malignen Tumoren des Magens handelt es sich um Adenokarzinome, lokalisierte gastrische Lymphome und Leiomyosarkome kommen seltener...…
Weiterlesen 4 min Cannabishaltige Medizinalprodukte Wundermittel oder Marketinghype? Global betrachtet gibt es einen Trend zu einem vermehrten Einsatz cannabishaltiger Präparate. Indikationsgebiete sind unter anderem Schmerzproblematiken oder Spastik im Rahmen neurologischer Erkrankungen. Unerwünschte Effekte sind stark dosisabhängig.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 9 min Krebs bei jungen Erwachsenen Zwischen Stuhl und Bank Die Therapie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die an Krebs erkranken, fällt in eine «Kompetenzlücke» zwischen der pädiatrischen Onkologie und der Erwachsenenonkologie. Die Patienten weisen ein hohes Risiko für Spätfolgen...…
Weiterlesen 8 min Inkomplette Querschnittsläsionen Chirurgische Behandlungsmöglichkeiten bei Querschnittlähmung Ein kurzer Überblick über die chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten bei traumatischen Wirbelsäulenverletzungen, spinalen Tumoren und degenerativen Veränderungen mit Querschnittssymptomatik.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie…
Weiterlesen 6 min Atemnot Husten und Dyspnoe bei onkologischen und palliativen Patienten Dyspnoe ist eines der häufigsten und am meisten Angst auslösende Symptom bei onkologischen und palliativen Patienten. Immer zuerst kausale Therapiemöglichkeiten prüfen. Zusätzlich und anstelle der kausalen Therapie ist eine Kombination...…
Weiterlesen 6 min Tumoren im Mund-Rachen-Hals-Bereich Diagnostik und chirurgische Optionen Vergrösserte Halslymphknoten, die länger als zwei Wochen bestehen, müssen abgeklärt werden. Dabei sind Ultraschall und Feinnadelpunktion der Goldstandard. Offene Biopsien sind initial kontraindiziert! Die Schichtbildgebung sollte direkt von der später...…
Weiterlesen 3 min Hepatozelluläres Karzinom Hohes HCC-Rezidivrisiko nach DAA-Therapie bei HCV-Patienten mit Leberzirrhose Zwei aktuelle Studien zeigen: Bei Patienten mit vorangegangenem hepatozellulärem Karzinom (HCC) treten nach interferonfreier antiviraler Therapie innerhalb weniger Monate in bis zu 30% der Fälle Tumorrezidive auf.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 11 min Kastrationsrefraktäres Prostatakarzinom (CRPC) Welche neuen Therapieoptionen gibt es? Die deutliche Zunahme der zur Verfügung stehenden therapeutischen Mittel beim CRPC ist erfreulich. Im Zentrum einer jeden Therapie sollte der Erhalt der Lebensqualität mit einer Reduktion von tumorspezifischen Komplikationen stehen....…
Weiterlesen 6 min Therapie bei Nagelpathologien Splitternde, verfärbte oder verformte Nägel: wie weiter? Nagelerkrankungen können für den Patienten kosmetisch, aber auch funktionell sehr störend sein. Vor dem Therapieentscheid ist es wichtig festzustellen, ob der Nagelveränderung eine zurückliegende oder immer noch andauernde Pathologie zugrundeliegt....…