Jeder fünfte Mensch über 65 Jahre und jeder vierte Mensch über 75 ist von Diabetes betroffen. Projektionen sagen global eine 2,5-fache Steigerung der Diabetesprävalenz in den nächsten 25 Jahren voraus. Unter den älteren Menschen mit Diabetes sind 30–45% von Gebrechlichkeit (Frailty) betroffen, wobei das Frailty-Risiko mit ansteigendem HbA1c zunimmt. Mit höherem Alter verdoppelt sich das Auftreten atherosklerotischer Erkrankungen (ASCVD) mit einer Prävalenz von 38,5% für koronare Herzerkrankung (KHK), Schlaganfall 13% und 12% für periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) im Alter von ≥70 Jahren. Neue Antidiabetika weisen neben ihrem glukosekontrollierenden Effekt organprotektiven Nutzen auf und haben einen Paradigmenwechsel in der Diabetologie herbeigeführt.
Autoren
- Dr. med. Young Hee Lee-Barkey
- PD Dr. rer. nat. Bernd Stratmann
- Prof. Dr. med. Susanne Reger-Tan
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Studienreport
Digitale Patientenedukation bei Vorhofflimmern zeigt messbare Effekte
- Sponsored Content
Zwischen Rückfall und Resistenzen: Wenn Antibiotika zur Behandlung von HWI an ihre Grenzen stossen
- Wichtige Grundlagen und Studien zu Krebs und Psyche
Wechselspiel von Krebs und psychischen Erkrankungen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- «Patients W.A.I.T. Indicator»