In der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) ist die wirksame Kontrolle der Entzündung elementar, eine frühzeitige Umstellung auf neuartige Therapien, um langfristige Komplikationen zu vermeiden, wird auch in Leitlinien betont. Biologika sind jedoch nicht nur kostspielig, sondern können eine Belastung für den Patienten darstellen. Viele wünschen sich daher eine vorübergehende Beendigung der Therapie. Chancen und Risiken einer Pause wurden nun in einer Übersichtsarbeit untersucht.
Autoren
- Jens Dehn
Publikation
- GASTROENTEROLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Case Report
Kutane Myiasis durch Dasselfliegen-Larve
- Chronische Insomnie, REM-Schlaf-Instabilität und emotionale Dysregulation
Risikofaktoren für Angst und Depression
- Immun-Sensoren
Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung
Suizidalität bei Demenz
- Studienbericht: Hidradenitis suppurativa
Vergleich von Rifampicin-Monotherapie mit Clindamycin/Rifampicin-Kombi
- Vom Symptom zur Diagnose