In der dieses Jahr erschienenen Neuauflage der Leitlinie «Diagnostik, Prävention und Therapie des Handekzems», die unter Federführung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft entstanden ist, stehen die Schweregradeinteilung und das Stufenschema zur Therapie besonders im Fokus. Zur Behandlung des Handekzems stehen aktuell topische, physikalische und systemische Therapieoptionen zur Verfügung. Ausserdem sind zahlreiche Forschungsprojekte im Gange, die sich mit der Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten befassen.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- DERMATOLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Pathophysiologische Mechanismen und therapeutische Perspektiven
Metabolisches Syndrom bei Patienten mit Schizophrenie
- Handekzem: von der Diagnose zur Behandlung
Nachhaltige stadiengerechte Massnahmen implementieren
- Lebersteatose bei metabolischer Dysfunktion
Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
- Kardiorenale Risiken rechtzeitig auffangen
Risikopatienten erkennen und wirkungsvoll behandeln
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Versorgungsmodelle in der Schweiz