Das Nierenzellkarzinom gehört zu den häufigen malignen Tumoren der Niere, macht rund 3% aller Tumorerkrankungen aus und die Neuerkrankungsrate nimmt zu. In Bezug auf die medikamentösen Behandlungsoptionen hat diese Tumorentität in den letzten Jahren einen so rasanten Wandel vollzogen wie kaum eine andere maligne Erkrankung. Inzwischen steht nicht nur die zielgerichtete Therapie im Fokus beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom, sondern auch Kombinationsbehandlungen.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Systemischer Lupus erythematodes
Erhöhtes Risiko für pulmonale Manifestationen
- Sponsored Content
Fallbericht – Symfona in der Therapie eines älteren Patienten mit psychiatrischen und kognitiven Problemen
- Postmenopausale Osteoporose: langfristige Therapiekonzepte
Antiresorptiva und Osteoanabolika gezielt einsetzen und «Rebound»-Effekte vermeiden
- Spät auftretende rheumatoide Arthritis
Mehr DMARDs können Glukokortikoide bei LORA reduzieren
- Atopische Dermatitis
«Minimal Disease Activity»-Konzept implementieren
- Schmerzempfinden
Besonderheiten bei Menschen mit Mehrfachbehinderungen
- Atopische Dermatitis
Klinik, Therapie und Prävention im frühen Kindesalter
- Prävention von Hautkrebs