Herzinsuffizienz ist in der Schweiz, wie auch im Rest der industrialisierten Welt, ein wachsendes Problem, da die Inzidenz der Herzinsuffizienz mit zunehmendem Alter steigt und es immer mehr ältere Menschen gibt. Andererseits haben die Behandlungsmöglichkeiten in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen. Welche Tipps und Tricks können die Behandlung erleichtern?
Autoren
- Dr. med. Bruno Schnegg
- Dr. med. univ. Jolie Bruno
- Dr. med. Lukas Capek
- Dr. med. Michele Martinelli
- Prof. Dr. med. Lukas Hunziker
- Dr. med. Christian Muster
- Dr. med. Patrick Lombardo
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Krebsprävention
Steter Tropfen – Alkohol und Krebs
- Steatotische Lebererkrankung
GLP-1RA bei MASH – was gibt es Neues?
- Chronischer Pruritus: «Tour d’horizon»
Neue antiinflammatorische Therapieansätze im Fokus
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Arbeitsbedingtes Asthma
Wenn der Job zu Exazerbationen führt
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Deeskalationsstrategien