Bei Aktinischen Keratosen handelt es sich um die häufigsten Dermatosen auf chronisch sonnengeschädigter Haut, insbesondere bei Personen mit hellem Hauttyp. Die Prävalenz steigt ab der sechsten Lebensdekade deutlich an. Das Spektrum der läsionsgerichteten Therapien hat sich unlängst um eine topische Behandlungsoption erweitert – ein neuartiger Wirkstoff inhibiert die Tubulin-Polymerisation und stoppt damit den Zellzyklus. Im Bereich der Feldbehandlung hat sich eine 4%-ige 5-Fluorouracil-Creme als vergleichbar wirksam erwiesen wie die 5%-ige Zubereitung.