Die Trainingstherapie ist neben der optimalen medikamentösen Therapie eine adjuvante Methode zur Behandlung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Durch ein strukturiertes Training lässt sich eine relevante Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der limitierenden Symptomatik erreichen (IA-Empfehlung). Eine Trainingstherapie ist durch eine Reduktion von Hospitalisierungen kosteneffektiv und wird empfohlen (IA). Die Trainingstherapie sollte individualisiert nach einem Leistungstest durchgeführt werden. Ein Ausdauertraining bildet die Basis, ergänzt durch strukturiertes Kraft- und Atemtraining. Ein strukturiertes Trainingsprogramm sollte für Patienten mit Herzinsuffizienz die Grundlage für einen körperlich aktiven Lebensstil bilden.