Die Klimakrise stellt die grösste Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Diese von vielen nationalen und internationalen Organisationen wiederholte Feststellung ist von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, die Rolle des Gesundheitswesens in Zeiten der globalen Klimakrise zu klären. Das Gesundheitswesen ist nicht nur gefragt, vor den Folgen der Klimakrise zu warnen (z.B. beim Hitzeschutz), diese abzuschwächen (z.B. Behandlung von Allergien), sondern gleichzeitig gefordert, seinen Anteil an der Klimakrise zu reduzieren.
Autoren
- PD Dr. med. Guido Schmiemann
- Dr. rer. nat. Michael Dörks
- Dr. Eric Martin
- Dr. med. Christian Grah
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Seltene pulmonale Syndrome
Yellow-Nail- und Swyer-James-Syndrom
- IMCAS Refresher: Aging Sciences/Plastische Chirurgie
Trends in der ästhetischen und regenerativen Medizin
- Pelargonium sidoides
Scoping-Review beleuchtet das facettenreiche Wirkspektrum
- Neue Evidenz zu Genetik, Pathophysiologie und klinischer Bedeutung
Migräne mit und ohne Aura – zwei unterschiedliche Entitäten?
- Prävention von Hautkrebs
UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025
- Kasuistik: L.-pneumophila-Pneumonie
Negative Testergebnisse – aber fehlende Alternativdiagnosen
- Klinische Fallberichte und Implikationen für die hausärztliche Versorgung
Magnesiumdefizienz und dilatative Kardiomyopathie im peripartalen Kontext
- SID Annual Meeting: Highlights