Die Klimakrise stellt die grösste Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Diese von vielen nationalen und internationalen Organisationen wiederholte Feststellung ist von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, die Rolle des Gesundheitswesens in Zeiten der globalen Klimakrise zu klären. Das Gesundheitswesen ist nicht nur gefragt, vor den Folgen der Klimakrise zu warnen (z.B. beim Hitzeschutz), diese abzuschwächen (z.B. Behandlung von Allergien), sondern gleichzeitig gefordert, seinen Anteil an der Klimakrise zu reduzieren.
Autoren
- PD Dr. med. Guido Schmiemann
- Dr. rer. nat. Michael Dörks
- Dr. Eric Martin
- Dr. med. Christian Grah
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- IBDmatters – Synergieeffekte bei IBD-Pathways
Wie Kombinationstherapien zu besseren Behandlungsergebnissen führen
- Chronische Schmerzen
Nano-ECS-Modulator Adezunap verbessert Therapieerfolg
- Psoriasis und PsA
Biologika, orales Peptid und trivalenter Nanobody – aktuelle Ergebnisse und Trends
- Krebserkrankungen in Europa: Fakten und Analysen
Neuer Health Policy Report erschienen
- Magen-Darm-Beschwerden
PPI-Verordnung unter die Lupe nehmen
- Sponsored Content: Welche krankheitsverändernden Effekte zeigt Dupilumab in der atopischen Dermatitis?
Von der Symptomlinderung zur Disease Modification
- Wundmanagement: klinische Diagnostik
Infektionsrisiko abschätzen – vom ABCDE zum TILI-Score
- Studienreport