Die Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die häufigste Lebererkrankung in der westlichen Welt. In Unterscheidung zur alkoholischen Fettlebererkrankung sollte bei einer NAFLD der Alkoholkonsum in einem im Allgemeinen unbedenklichen Masse erfolgen, d.h. <20 Gramm/Tag bei Frauen und <30 Gramm/Tag bei Männern. Mit der steigenden Prävalenz von Übergewicht und damit einhergehenden Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Dyslipidämie, Hypertonie und obstruktiver Schlafapnoe hat auch die Prävalenz der NAFLD in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Autoren
- PD Dr. med. Sena Blümel
- Prof. Dr. med. Christoph Jüngst
Publikation
- CARDIOVASC
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B