In der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 haben die letzten Jahre hinsichtlich Diagnosestellung, Therapiezielen und Wahl der Antidiabetika einige Neuerungen gebracht. «A patient centered approach» sind die Schlagwörter des gemeinsamen Positionspapiers der amerikanischen und europäischen Diabetesgesellschaften, in dem eine stärkere Individualisierung der Therapieziele bzgl. der Blutzuckereinstellung und der kardiovaskulären Risikofaktoren vorgeschlagen wird [1]. Diabetesdauer, Alter des Patienten, Hypoglykämiegefährdung, Komorbiditäten und Compliance sind bei der Festlegung der Therapieziele zu berücksichtigen. Die Implementierung von Lifestyle-Modifikationen ist nach wie vor die wichtigste Massnahme in der Behandlung des Diabetes mellitus. Die zur Verfügung stehenden Antidiabetika ermöglichen eine an die Bedürfnisse und Komorbiditäten des Patienten angepasste Therapie. Die wachsende Zahl der Antidiabetika verlangt jedoch auch eine stetige Fort- und Erfahrungsbildung der behandelnden Ärzte. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Ziele und Therapieoptionen für Patienten mit Typ-2-Diabetes geben.
Dir könnte auch gefallen
- Bipolare Störung, Angststörung, Depression
Lurasidon als Monotherapie von Bipolar-I-Depression mit Angstsymptome
- Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im Fokus
Neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Implikationen?
- Niedriggradige pädiatrische Gliome
Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen
- Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung
Welche Screening-Tools sind hilfreich?
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Sponsored Content: COPD – extrafeine Formulierung jetzt auch als DPI
NEXThaler® – die nächste Generation DPI
- HIV: antiretrovirale Therapie (ART)
Single-Tablet-Regimes unterstützen die Adhärenz
- Seltene pulmonale Syndrome