In der Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 haben die letzten Jahre hinsichtlich Diagnosestellung, Therapiezielen und Wahl der Antidiabetika einige Neuerungen gebracht. «A patient centered approach» sind die Schlagwörter des gemeinsamen Positionspapiers der amerikanischen und europäischen Diabetesgesellschaften, in dem eine stärkere Individualisierung der Therapieziele bzgl. der Blutzuckereinstellung und der kardiovaskulären Risikofaktoren vorgeschlagen wird [1]. Diabetesdauer, Alter des Patienten, Hypoglykämiegefährdung, Komorbiditäten und Compliance sind bei der Festlegung der Therapieziele zu berücksichtigen. Die Implementierung von Lifestyle-Modifikationen ist nach wie vor die wichtigste Massnahme in der Behandlung des Diabetes mellitus. Die zur Verfügung stehenden Antidiabetika ermöglichen eine an die Bedürfnisse und Komorbiditäten des Patienten angepasste Therapie. Die wachsende Zahl der Antidiabetika verlangt jedoch auch eine stetige Fort- und Erfahrungsbildung der behandelnden Ärzte. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Ziele und Therapieoptionen für Patienten mit Typ-2-Diabetes geben.
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content
Brain Fog nach COVID – ein Praxisfall zeigt den Weg zurück zur Klarheit
- Sponsored Content: Pertussis
Aktuelle Herausforderungen und Impfstrategien
- Interstitielle Lungenerkrankungen
Künstliche Intelligenz verbessert die ILD-Diagnose
- Management von Patienten nach alloHCST
ERS/EBMT-Leitlinienempfehlungen zu pulmonaler cGvHD
- Pyoderma gangraenosum
Neue Studiendaten bestätigen Aussagekraft des PARACELSUS-Scores
- Progressive Multiple Sklerose
Neue Horizonte: Von BTK-Inhibitoren bis Remyelinisierung
- Kutane und insbesondere faziale Metastasen
Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms
- Seltene pulmonale Syndrome