Anlässlich der diesjährigen Ausgabe des EULAR-Kongresses wurde eine neue post-hoc Analyse der NORD-STAR-Studie vorgestellt. Die Forscher gingen der Frage nach, wie sich eine Überbrückungstherapie mit Glukokortikoiden (GC) im Kontext einer Erstlinienbehandlung mit konventionellen DMARD auf das Risiko eines RA-Schubs – definiert durch absolute Veränderungen des CDAI-Scores – auswirkt und ob die Biologikagruppe auch diesbezüglich im Vorteil ist.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Diabetes mellitus
Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen
- Lavendelöl-Präparat: Langzeitanwendung und Einsatz bei Jugendlichen
Neue Datenbankanalyse schliesst wichtige Wissenslücken
- Case Report
Ein ungewöhnlicher Grund für gastrointestinale Blutungen
- Sponsored Content: Psoriasis
Frühe Intervention für nachhaltige Kontrolle und bessere Lebensqualität
- Sponsored Content
Dupilumab, Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen: ein grosser Fortschritt
- axiale Spondyloarthritis
Sakroilitis im MRT und/oder Röntgen als entscheidendes Kriterium
- Chronische Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP)
Neue Studiendaten zum Einsatz von Biologika
- Postoperative kognitive Dysfunktion