Anlässlich der diesjährigen Ausgabe des EULAR-Kongresses wurde eine neue post-hoc Analyse der NORD-STAR-Studie vorgestellt. Die Forscher gingen der Frage nach, wie sich eine Überbrückungstherapie mit Glukokortikoiden (GC) im Kontext einer Erstlinienbehandlung mit konventionellen DMARD auf das Risiko eines RA-Schubs – definiert durch absolute Veränderungen des CDAI-Scores – auswirkt und ob die Biologikagruppe auch diesbezüglich im Vorteil ist.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose
Dyspnoe – thorakale Lymphome
- Sponsored Content: Follikuläres Lymphom
Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen
- Hämophilie A und B
Personalisierter Ansatz und innovative Therapieoptionen
- Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Precision Neurology
- Typ-2-Diabetes
Pharmakotherapie kann zur Remission führen
- Case Report