Da die menschliche Haut Vitamin D nur bei Sonnenexposition produziert und Nahrungsmittel eine ungenügende Alternativquelle darstellen, ist laut dem Eidgenössischen Bundesamts für Gesundheit eine Mehrheit der Schweizerischen Bevölkerung in den Wintermonaten unterversorgt. In einigen Fällen entstehen daraus Knochenkrankheiten. Welche Möglichkeiten gibt es, um eine Vitamin-D-Unterversorgung zu diagnostizieren und wie kann sie vermieden werden?