In der Schweiz erkranken jedes Jahr über 4000 Menschen an Darmkrebs. Er verursacht über lange Zeit keine Beschwerden, sodass der Früherkennung eine besondere Bedeutung zukommt. Ein weiterer Baustein ist die Beeinflussung des Signalwegs, um die Prognose zu verbessern. Vom Urothelkarzinom sind jährlich in der Schweiz knapp 1400 Personen betroffen. Kombinationstherapien könnten hier zielführend sein, wie aktuelle Studienergebnisse nahelegen.
Autoren
- Leoni Burggraf
Publikation
- InFo ONKOLOGIE & HÄMATOLOGIE
- GASTROENTEROLOGIE PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Sponsored Content: Anti-EGFR Therapien
Neue Dosierungsempfehlung für Cetuximab erlaubt mehr Flexibilität bei Verabreichung [1]
- Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven
Zell- und Gentherapien in der modernen Kardiologie
- IBDmatters – Advanced Therapeutic Treatments
Untersuchungen und Überlegungen vor der Therapie
- Patientennahe Handlungsempfehlungen
Auswirkung von Hitze auf Diabetes-Technologie
- Kardiovaskuläres Risiko und Adipositas
Pathomechanismen, Sekundärprävention und Therapieoptionen
- Ventrikuläre Arrhythmien
Indikation für ICD oder WCD?
- Früher Brustkrebs
Übergewicht und Adipositas verschlechtern die Prognose
- Psoriasisbehandlung mit Biologika