Bei der Histaminintoleranz handelt es sich um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit, die eine Reihe von unerwünschten Reaktionen als Folge von akkumuliertem oder aufgenommenem Histamin umfasst. Verursacht wird sie durch ein Ungleichgewicht zwischen dem aus der Nahrung freigesetzten Histamin und der Fähigkeit des Organismus, diese Menge abzubauen. Eine Hit zu detektieren, ist jedoch gar nicht so einfach.
Autoren
- Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier
Publikation
- InFo NEUROLOGIE & PSYCHIATRIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Katheterablation bei Vorhofflimmern 2025
Pulsed Field versus Radiofrequenz – wo stehen wir?
- Atopische Dermatitis
Von der Hautbarrierestörung zum atopischen Marsch?
- Von der späten Restklappe zur eigenständigen Therapie
Trikuspidal-Interventionen 2025
- Gehirngesundheit
Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033
- Friedreich-Ataxie
Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert
- Prävention im Fokus
Darmkrebsvorsorge – ein Update
- Late-Breaking Science
Antithrombotika & Rhythmus
- Prostatakrebs