Eine Nierenbeteiligung zählt zu den schwersten Lupus-Formen mit häufig lebensbedrohlichen Verläufen. Um eine Lupus-Nephritis (LN) frühzeitig zu erkennen, wird bei SLE-Patienten mit Auffälligkeiten im Urin eine Nierenbiopsie empfohlen. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich durch die Verfügbarkeit moderner add-on Substanzen verbessert. In der anfangs 2024 erschienenen KDIGO-Leitlinie wird bei LN der Klasse 3 oder 4 eine Kombinationstherapie unter Hinzugabe von Belimumab oder Voclosporin empfohlen. Wobei es wichtig ist, ein evidenzbasiertes Behandlungsschema anzuwenden.
Autoren
- Mirjam Peter, M.Sc.
Publikation
- HAUSARZT PRAXIS
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Multiple Sklerose
Unerwartete Nebenwirkungen beim Wechsel von Natalizumab auf ein Biosimilar
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Arbeitsbedingtes Asthma
Wenn der Job zu Exazerbationen führt
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Deeskalationsstrategien
Deeskalationsstrategien – weniger ist mehr
- «Swiss Health Care Atlas»
Versorgungslage in der Schweiz im Überblick
- Schmerz und Autismus
Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen
- Fortgeschrittenes NSCLC