Eine Proteinurie muss immer ernst genommen werden. Weitere Abklärungen richten sich nach der Klinik, dem Schweregrad der Proteinurie und danach, ob gleichzeitig eine Mikrohämaturie und/oder Niereninsuffizienz besteht. Bei Verdacht auf eine glomeruläre Erkrankung wird für eine präzise Diagnose eine Nierenbiopsie benötigt. Schwerpunkt der antiproteinurischen Therapie ist eine korrekte Blutdruckeinstellung und das Senken des intraglomerulären Drucks mit Hilfe von Blockern des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems. Eine immunsuppressive Therapie ist bei spezifischen glomerulären Erkrankungen indiziert. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über diese verschiedenen Möglichkeiten und präsentiert zur Veranschaulichung einige Kasuistiken.