Die atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige entzündliche Hauterkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft. Die Diagnose wird anhand klinischer Kriterien gestellt. Die Wiederherstellung der Hautbarrierefunktion sowie die Eindämmung der Entzündung sind die Eckpfeiler der Behandlung. Wie diese allgemeinen Therapieprinzipien individuell angepasst werden können, was gerade bei den höchst unterschiedlichen Manifestationen der AD zentral ist, zeigt folgender Artikel.
Autoren
- Prof. Dr. med. Dagmar Simon
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Immuntherapie
Subkutan oder intravenös?
- Cannabis – medizinische vs. nicht-medizinische Anwendung
Zwischenbilanz: die Grenzen sind fliessend
- Case Report
Kutane Myiasis durch Dasselfliegen-Larve
- Chronische Insomnie, REM-Schlaf-Instabilität und emotionale Dysregulation
Risikofaktoren für Angst und Depression
- Immun-Sensoren
Dysfunktionale Signalwege in Kardiomyozyten und ihre Rolle bei Herzerkrankungen
- Inoperables NSCLC
Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit gleichzeitiger Chemoradiotherapie
- Demenzerkrankungen
Beginnende Progredienz erkennen und Gegenmassnahmen aufzeigen
- Subtyp-spezifische Risiken und Implikationen für die neurologische Versorgung