Erythritol und Xylitol sind Zuckeralkohole, die in geringen Mengen in Beeren und Gemüse natürlich vorkommen und sowohl in der Lebensmittelindustrie als Süssungsmittel Verwendung finden als auch von der Pharma- und Kosmetikindustrie genutzt werden können. Als Süssungsmittel eingenommen, wird Erythritol schnell im Dünndarm absorbiert und grösstenteils unverändert mit dem Urin ausgeschieden. Im Gegensatz dazu wird Xylitol nur zu 50% resorbiert und in der Leber verstoffwechselt, während der nicht resorbierte Anteil in den Dickdarm gelangt. Diese teilweise Absorption erklärt, warum die rasche Aufnahme grosser Mengen Xylitol zu osmotischem Durchfall führen kann.
Autoren
- Prof. Dr. med. Bettina K. Wölnerhanssen
- PD Dr. phil. II Anne Christin Meyer-Gerspach
Publikation
- InFo DIABETOLOGIE & ENDOKRINOLOGIE
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- Studienreport
Langzeitdaten zu CFTR-Modulatoren bei Kindern mit Cystischer Fibrose
- Multiple Sklerose
Multiple Sklerose 2025: Neue Strategien gegen die Progression und die Rolle der Mikroglia
- Ein Syndrom zwischen Dekompensation und Chronifizierung
Worsening Heart Failure
- Aktinische Keratose
Feldgerichtete Therapieverfahren: was die europäische Leitlinie empfiehlt
Opicapon: Doppelter Nutzen für Motorik und Schlaf bei Parkinson
- Darmkrebs
Bewegung besser als Medikamente?
- MASLD/MASH
Medikamentöse Therapieoptionen im Aufwind: spektakuläre Evidenznachweise
- Juckreiz bei primärer biliärer Cholangitis