Patient:innen mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) profitieren von einer breiten Behandlungslandschaft und haben dennoch eine eher schlechte Prognose [1]. Beim von Merck (Schweiz) AG organisierten Satelliten Symposium «Where did we come from, where might we go?» am diesjährigen ESMO Gastrointestinal Cancers (GI)-Kongress diskutierten Prof. Clara Montagut (Hospital del Mar Research Institute in Barcelona), Dr. Benoist Chibaudel (Hôpital Franco-Britannique Fondation Cognacq-Jay, Paris), Dr. Chiara Cremolini (Universität Pisa) und Prof. Sebastian Stintzing (Charité Universitätsmedizin Berlin) über aktuelle Therapiestrategien für mCRC mit RAS* Wildtyp (wt).
Partner
Dir könnte auch gefallen
- Shared Decision Making
Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Migräne und vaskuläre Regulation
CGRP-gerichtete Migränetherapien bei vaskulären Risikopatienten
- Chronisches und akutes Koronarsyndrom
Proaktiv und evidenzbasiert entscheiden
- Pädiatrische Multiple Sklerose
Frühe Hochwirksamkeit als Schlüssel zur Prognoseverbesserung
- Fallbericht, molekulare Grundlagen und therapeutische Implikationen
HER2-positives kolorektales Karzinom mit invasiver mikropapillärer Komponente
- Wound Care
Chronisch infizierte Wunde am Unterschenkel – ein Case Report
- Vom Symptom zur Diagnose