Nach einem Schlaganfall bleibt das Risiko für ein Rezidiv hoch – fast jeder fünfte Betroffene erleidet innerhalb von fünf Jahren einen weiteren Schlaganfall. Eine neue Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zeigt, dass eine effektive Prävention weit mehr als die medikamentöse Behandlung klassischer Risikofaktoren umfasst: Auch Lebensstiländerungen, das Management von Diabetes, Schlafapnoe und hormonellen Einflüssen spielen eine zentrale Rolle.
Related Topics
Dir könnte auch gefallen
- KI-gestützte Bildgebung und neue Biomarker
KHK-Diagnostik Update
- Bipolare Störung, Angststörung, Depression
Lurasidon als Monotherapie von Bipolar-I-Depression mit Angstsymptome
- Arterielle Hypertonie: ESC-Leitlinie 2024 im Fokus
Neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» – was sind die therapeutischen Implikationen?
- Niedriggradige pädiatrische Gliome
Berücksichtigung der Tumormikroumgebung eröffnet neue Therapieoptionen
- Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung
Welche Screening-Tools sind hilfreich?
- Patientenzentrierte Visite in der Medizin
Die Versorgung auf den Patienten ausrichten
- Sponsored Content: COPD – extrafeine Formulierung jetzt auch als DPI
NEXThaler® – die nächste Generation DPI
- HIV: antiretrovirale Therapie (ART)